Meldungen
27 neue Stolpersteine vor dem Helene-Lange-Gymnasium
In einer bewegenden Gedenkveranstaltung wurde am Dienstag, 8. Juli 2025 vor dem Helene-Lange-Gymnasium an 27 jüdische Schülerinnen erinnert, die während der Zeit des Nationalsozialismus deportiert und ermordet wurden. Schüler*innen des HLG haben die Biografien recherchiert. Sie berichteten über ihr Projekt, trugen Texte vor und verlasen die Namen ihrer ehemaligen Mitschülerinnen. Der Künstler Gunter Demnig, Initiator des Stolperstein-Projekts, verlegte die goldfarbenen Messingplatten. Das Jewish Chamber Orchestra begleitete die Zeremonie, an der weit über einhundert Gäste, darunter auch Familienangehörige und Mitglieder der Jüdischen Gemeinde teilnahmen. Landesrabbiner Shlomo Bistritzky wandte sich an die Schüler*innen des Gymnasiums: "Wenn ihr ab morgen in die Schule kommt und auf euer Handy nach unten schaut, werdet ihr auch auf die Stolpersteine schauen. Und ihr werdet den Entschluss treffen: Heute werden wir besser sein."

> zu weiteren Meldungen
Termine
20. Juli 2025
Wohnen am Weiher und im Beiersdorfquartier
Stadtentwicklung um die Eimsbütteler GrünanlageTreffpunkt: Eingang zum Park (Straße Am Weiher, an der Kehre Nähe Ring 2)
> Zu den Rundgängen
Dauer: 1,5 Std.26. Juli 2025
„Rennbahn am Grindelberg“ - eine Jubiläums-Radtour
Zum 140. Geburtstag des vergessenen Velodroms durch Hamburgs Fahrradgeschichte
Dauer: 1,5 Std.27. Juli 2025
Reihe: Gemeinsam auf Spurensuche entlang der historischen Stadt- und Landesgrenze (1)
Teil I: Von der Großen Freiheit bis zum ElbuferTreffpunkt: Paul-Roosen-Straße Ecke Große Freiheit
> Zu den Rundgängen
Dauer: 2,5 Stunden