Meldungen
„Ein Fest der Sprache“
Unter der Überschrift "Ein Fest der Sprache" erschien in der taz-nord-Ausgabe vom 30. November 2019 ein Interview mit dem Literaturwissenschaftler Jan Bürger. Zugleich ist es eine Werbung für unsere Veranstaltung am Dienstag, 10. Dezember 2019, um 19.30 Uhr in der Galerie Morgenland, bei der Jan Bürger seine Biografie Hanns Henny Jahnns "Der gestrandete Wal. Das maßlose Leben des Hans Henny Jahnn" vorstellen wird.
Bürger verwies in dem Interview auf die Jahnn'sche Beschreibung Stellingens und St. Paulis im Buch "Fluß ohne Ufer": "In dessen „Fluß ohne Ufer“ finden sich eindrucksvolle Schilderungen von Stellingen, freilich eines ländliches Stellingen, das es schon lange nicht mehr gibt. Dort wohnte er als Kind. Zur Schule ging er in St. Pauli, in der Seilerstraße. Seine Pubertät verbrachte er im Schatten der Reeperbahn. Aber er interessierte sich offenbar nicht sehr für das Rotlichtmilieu, sondern vielmehr für die ethnische Vielfalt, die damals rund um den Hafen bereits zum Alltag gehörte. Auch für die Eisengießerei in der Simon-von-Utrecht-Straße, die Arbeiter und die Maschinen. Und natürlich für die Konzerthäuser am Spielbudenplatz."
Außerdem gab Bürger einen Lesetipp für alle Jahnn-EinsteigerInnen: "Es gibt eine Auswahl von Erzählungen, die eigentlich Teil seiner Romane sind. „13 nicht geheure Geschichten“ heißt das Buch. Hans Henny Jahnn hat diese Stücke selbst in den 50er-Jahren zusammengestellt. Der Titel zeigt, dass Jahnn nichts gegen Spökenkiekerei hatte. Vielleicht ist das eine gute Einstiegsdroge. Und: Es schadet nicht, sich die Texte laut vorzulesen, so wie Gedichte oder Dramen. Sie klingen einfach gut."
Wir freuen uns auf die Veranstaltung mit Jan Bürger. Bilder aus dem Leben Jahnns werden auch gezeigt.

> zu weiteren Meldungen
Termine
22. November 2019
Stefan Oppermann
Schwarzseher
ZeichnungenWerkstattgespräch
Donnerstag 28.November 2019, 20 Uhr
Dauer der Ausstellung bis zum 11.12.2019
21. Januar 2020
Architekturvermittlung und Kulturgeschichten
Der Schaff-Verlag
Vortrag von Jörg SchillingArchitektur ist unsere gebaute Umwelt. Wer hat was, wann, wie und warum gebaut? Ist dieser Abriss alternativlos? Sollte das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt werden? Die Bücher des Schaff-Verlags geben Antworten.
> zu den Veranstaltungen28. Januar 2020
Mujeres Libres
Libertäre Kämpferinnen / Anarchistinnen im Spanischen Bürgerkrieg
Vortrag und Lesung von Vera BianchiDie Gruppe Mujeres Libres (Freie Frauen) unterstützte im Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) sowohl die republikanische Seite an der Front und im Hinterland als auch die soziale Revolution. Sie gaben eine Zeitschrift heraus, bildeten Arbeiterinnen aus und schufen Zentren zur Abschaffung der Prostitution.
> zu den Veranstaltungen05. April 2020
Die Susannenstraße
Sechshundert Meter Kriminalgeschichte der SusannenstraßeTreffpunkt: U-Bahnhof Sternschanze, Ausgang Sternschanze
Dauer: 2 Stunden
Anmeldung nicht nötig.
Kosten für Nicht-Mitglieder €5
> zu den Rundgängen