06. Juni 2022, 15:00
Reihe: Gemeinsam auf Spurensuche entlang der historischen Stadt- und Landesgrenze
Teil III: Vom Schulterblatt bis zur Kieler StraßeTreffpunkt: Auf der Schulterblatt-Piazza, Ecke Rosenhofstraße
Dauer: 2,5 Stunden
Eintritt: 5 EuroBitte bringen Sie das Eintrittsgeld passend mit / Für Mitglieder der Geschichtswerkstatt frei11. Juni 2022, 15:00
„Neu-Eimsbüttel wird gebaut“
Wohnungsbau der Nachkriegszeit zwischen Doormannsweg und Eimsbütteler MarktplatzTreffpunkt : U-Bahnhof Emilienstraße
Dauer: 2 Stunden
19. Juni 2022, 10:30
Botanische Führung im Eimsbütteler Park am Weiher
Von Lastrops Orangerie und Lutteroths Lieblingsbäumen zur heutigen GrünanlageEr ist eine grüne Oase mitten in Eimsbüttel: Der Park am Weiher. Sein Gesicht wurde in den letzten 200 Jahren geformt. Wo zu Beginn des 19. Jh. noch die Senatoren Lastrop und Lutteroth ihre ländlichen Sommerhäuser hatten, wurde bald Bauland erschlossen. Aus einem Privatpark wurde eine städtische Parkanlage. Diverse Bäume dienen uns als Zeitzeugen der Entwicklung von damals bis heute.
Ein weiterer Termin: Sonntag, 18.09.2021, 10:30 Uhr.
Treffpunkt: Wiesenstraße 47 (gegenüber von Café Strauß)
Dauer: 2 Stunden
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, sollte jedoch die Teilnehmerzahl von 15-18 Personen überschritten werden, bietet der Rundgangsleiter zeitnah eine weitere Führung an.
03. Juli 2022, 15:00
Reihe: Der Isebek - Leben am Lauf eines verschwundenen Baches
Teil II: Am Kanal zwischen Weidenstieg und HoheluftchausseeTreffpunkt: U-Bahnhof Christuskirche
Dauer: 2-2,5 Stunden
03. Juli 2022, 10:30
Urban Gardening in Eimsbüttel
Eine kritische Bestandsaufnahme zwischen Stephanusgarten und Goebenbrücke (Kaifu)Mit Anregungen für künftige Aktivitäten.
Treffpunkt: Stephanuskirche, Lutterothstr. 100
Dauer: 2 Stunden
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, sollte jedoch die Teilnehmerzahl von 15-18 Personen überschritten werden, bietet der Rundgangsleiter zeitnah eine weitere Führung an.
Eintritt: 5 EuroBitte bringen Sie das Eintrittsgeld passend mit / Für Mitglieder der Geschichtswerkstatt frei17. Juli 2022, 15:00
Reihe: Gemeinsam auf Spurensuche entlang der historischen Stadt- und Landesgrenze
Teil IV: Vom Eimsbütteler Marktplatz bis zur LutterothstraßeTreffpunkt: Eimsbütteler Marktplatz, Ecke Pinneberger Weg
Dauer: 2,5 Stunden
Eintritt: 5 EuroBitte bringen Sie das Eintrittsgeld passend mit / Für Mitglieder der Geschichtswerkstatt frei19. August 2022, 18:00
Reihe: Gemeinsam auf Spurensuche entlang der historischen Stadt- und Landesgrenze
Teil I: Von der Elbe bis zum Nobistor und Große FreiheitIn Absprache mit dem St. Pauli-Archiv
Treffpunkt: An der Ostseite der Altonaer Fischauktionshalle / Große Elbstraße 9 (Buslinie 111 o. ca. 10 Min. zu Fuß vom S-Bhf Reeperbahn, Ausgang Fischmarkt)
Dauer: 2 1/2 Stunden
Eintritt: 5 EuroBitte bringen Sie das Eintrittsgeld passend mit / Für Mitglieder der Geschichtswerkstatt frei26. August 2022, 17:30
Ottersbek und klösterliche Fischteiche
Historische Betrachtungen zur Botanik und Ökologie des Parks am WeiherEr ist eine grüne Oase mitten in Eimsbüttel: Der Park am Weiher. Sein Gesicht wurde in den letzten 200 Jahren geformt. Wo zu Beginn des 19. Jh. noch die Senatoren Lastrop und Lutteroth ihre ländlichen Sommerhäuser hatten, wurde bald Bauland erschlossen. Aus einem Privatpark wurde eine städtische Parkanlage. Diverse Bäume dienen uns als Zeitzeugen der Entwicklung von damals bis heute.
Treffpunkt: Heußhof / Wiesenstr. 47 (gegenüber von Café Strauß)
Dauer: 2 Stunden
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, sollte jedoch die Teilnehmerzahl von 15-18 Personen überschritten werden, bietet der Rundgangsleiter zeitnah eine weitere Führung an.
Eintritt: 5 EuroFür Mitglieder der Geschichtswerkstatt frei // Bitte bringen Sie das Eintrittsgeld passend mit27. August 2022, 15:00
Von der Deportation zum Leben
Auf den Spuren der jüdischen Familie Baruch in Eimsbüttel. Erzählt von Helga Baruchs Enkel Lior Oren
In englischer und deutscher SpracheTreffpunkt: Moorweidenstraße 36, Logenhaus
Dauer: 2 Stunden
28. August 2022, 15:00
Reihe: Der Isebek - Leben am Lauf eines verschwundenen Baches
Teil III: Von der Hoheluftchaussee bis zum Alsterstreek entlang der Wassergrenze zwischen Harvestehude und EppendorfTreffpunkt: U-Bahn Hoheluftchaussee
Dauer: 2,5 Stunden
18. September 2022, 11:00
Der jüdisch-orthodoxe Friedhof Langenfelde
Ergebnis innerjüdischer AuseinandersetzungDer jüdisch-orthodoxe Friedhof Langenfelde liegt am Försterweg, abseits der Kieler Straße. Er ist etwas versteckt zwischen Bahntrassen und Kleingartenanlagen und besitzt eine besondere, fast schon verwunschene Atmosphäre. Wie kam es zur Gründung eines jüdischen Friedhofs in dieser Gegend und wer ist dort begraben? Diese und andere Fragen werden bei diesem Rundgang beantwortet.
Männer bitte mit Kopfbedeckung!
Treffpunkt: S-Bahnhof Langenfelde
Dauer: 1,5 Stunden
25. September 2022, 15:00
Reihe: Gemeinsam auf Spurensuche entlang der historischen Stadt- und Landesgrenze
Teil II: Von der Paul-Roosen-Straße bis zur Piazza auf dem SchulterblattIn Absprache mit dem St. Pauli-Archiv
Treffpunkt Paul-Roosen-Straße / Ecke Große Freiheit (ca. 5 Min. zu Fuß vom S-Bhf Reeperbahn, Ausgang Große Freiheit)
Dauer: 2,5 Stunden
Eintritt: 5 EuroBitte bringen Sie das Eintrittsgeld passend mit / Für Mitglieder der Geschichtswerkstatt frei